» Mit Begeisterung wachse ich an jeder neuen Herausforderung, um neue Ziele zu erreichen.«
Jeden Montag für knapp zwei Stunden eintauchen in französische Musik von der Renaissance bis zum Chanson classique, perfekt in Musik gesetzte Texte von Ronsard, Hugo, Baudelaire einstudieren, und das gemeinsam mit netten frankophilen Menschen tun, und so nicht zuletzt die deutsch-französische Freundschaft hochleben zu lassen, das ist für mich begeisternd.
Heinrich Bentemann studierte für das künstlerische Lehramt an Gymnasien an der Hochschule für Musik Westfalen-Lippe in Detmold, Hauptfächer Klavier (Prof. Kunze) und Posaune (Prof. Walther), dazu Chor- und Orchesterdirigieren (Prof. Wagner und Prof. Stephani). Danach Studium der Evangelischen Kirchenmusik mit A-Prüfung an der Hochschule für Musik Westfalen-Lippe, Institut Dortmund (Orgel: Prof. Blindow). Anschließend Studium der Romanistik (Französisch) und der Theologie an den Universitäten Stuttgart und Münster mit Staatsexamen.
Er unterrichtete an diversen Gymnasien in Deutschland und Frankreich, ist Gründungsdirektor eines evangelischen Ganztagsgymnasiums bei Trier und leitete zwei Gymnasien in privater Trägerschaft bei München und in Köln.
Von 1976 bis 2001 Organist und Chorleiter der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Driburg (NRW), dabei 1982 Verleihung des Kantortitels; Aufbau und Leitung der Kantorei Bad Driburg, des
Vokalensembles Viva Vox und des (sinfonischen) Orchesters Collegium musicum.
1993 Initiator, Mitbegründer und künstlerischer Berater der privaten Gesellschaft zur Pflege klassischer Musik Bad Driburg, die jährlich sechs hochkarätig besetzte Abonnementkonzerte
anbietet.
Darüber hinaus war Heinrich Bentemann Dozent für Chorleitung in der Ausbildung von Kirchenmusikern der Ev. Kirche von Westfalen; als Chor- und Orchesterleiter sowie Organist gab er Konzerte auch
im europäischen Ausland (Polen, Frankreich, Österreich, Italien); er erstellte Dispositionen für Orgelneubauten und war als Orgelpädagoge tätig (mehrfach erfolgreiche Ausbildung von Preisträgern
im Wettbewerb Jugend musiziert).
Hier eine Auswahl der aufgeführten großen Chor- und Orchesterwerke: Bach - Johannespassion, Matthäuspassion, Weihnachtsoratorium; Händel - Messias; Haydn - Schöpfung; Mozart - Requiem, Große C-moll-Messe; Beethoven - Missa solemnis, Sinfonie Nr. 9; Mendelssohn - Elias, Paulus; Brahms - Requiem; Verdi - Missa da Requiem; Duruflé - Requiem; Bernstein - Chichester-Psalms. Außerdem Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen mit A-cappella-Werken von Max Reger, Ernst Pepping u.a. Prüfung an der Hochschule für Musik Westfalen-Lippe, Institut Dortmund (Orgel: Prof. Blindow).